Autorenarchiv
Der SEATTLE STUDY CLUB
The Seattle Study Club is an “overnight success” that took Dr. Michael Cohen 15 years to develop and perfect. Based on a model he created and continues to use in his own practice, today the Seattle Study Club consists of over 215 active and energetic specialists across the United States, Canada and Australia, all with their own affiliated study clubs. These doctors and the members of their clubs are dedicated to the advancement of team treatment planning and total case management as the ultimate tool for achieving ideal comprehensive care.
They have also committed themselves to excellence in their profession, and in the management of their practices. Together with Dr. Cohen, these practitioners constitute the Seattle Study Club network.
So, what does the SSC stand for? What is it about? Learning. Growth. Striving to improve. Honesty. Integrity. Sincerity. Self-evaluation. Personal challenge. Eschewing complacency for action. The SSC operates itself under these guidelines and sets the standard for each of its components and their operations.
The SSC has raised the bar on dental continuing education throughout the English-speaking world and beyond. No longer is it acceptable to sit in a dark room, doodle on a handout while awaiting a number to submit for credits. SSC continuing education requires active participa tion, risk, involvement, contribution and shedding egos at the door. The greatest contribution is the SSC’s em phasis on collaboration between generalists and spe cialists. No longer is it acceptable to simply use a study club as a self-serving referral network.
The SSC not only provides an opportunity for collaborative treatment planning and care, it also creates a safe environment for members to learn in these environments. From this, everyone benefits: the specialists, the generalists, the patients and the dental community as a whole.
Seattle Study Club (USA)
Education Highlight with Dr. Sonia Leziy and Dr. Brahm Miller
An architectural plan for creating ideal implant esthetics: a vision for success and change
Location: Adelhofstrasse 1, 83684 Tegernsee, 3rd floor
Conventional concepts in esthetic restorative treatment generally focus on establishing ideal tooth form and colour. Often overlooked is the challenging interplay with the surrounding gingival framework. An understanding of how to treat and enhance tissue form in conjunction with conventional restorative and implant treatment is a crucial element to a highly successful esthetic result. more info & registration
Educational Objectives
This course will emphasize strategies to idealize the esthetic outcome of treatment from surgery to case completion, and how the surgical-restorative team´s vision and interaction can positively impact treatment outcomes. Specific topics to be addressed include:
- Hard tissue regeneration procedures and outcomes.
- Implant positioning: the critical impact on esthetic success.
- Improving hard and soft tissue stability through implant design and abutment design.
- Soft tissue management to ensure long-term tissue stability.
- Provisionalization: Fine tuning the soft tissue form.
- Optimizing gingival tissue health and esthetics: zirconia abutments and all-ceramic restorations.
Managing common surgical and restorative complications associated with implant treatment
This course will focus on common clinical dilemmas that may be encountered in the course of implant treatment. Cases will be used to highlight the following problems and their management: (1) Complications associated with bone/soft tissue grafting will be illustrated along with the management approaches that may be considered to correct poor tissue healing outcomes; (2) Incorrect implant positioning can produce poor esthetic outcomes around an implant or adjacent teeth. Whether these problems can be corrected or minimized with surgical or prosthetic procedures will be discussed. A decision blueprint as to when to implement corrective surgical procedures to regenerate hard/soft tissue defects or remedial prosthetic steps to ‘mask’ a problem versus implant removal and revision of the treatment plan will be presented. (3) Although many restorative complications often stem back to surgical errors, some tissue health complications originate in the restorative phase of treatment. Two of the most common complications is peri-implant mucositis and implantitus, often triggered by cement trapping. Excess cement removal or at times replacement of the restoration is critical to long term tissue health. Techniques to avoid this complication through prosthesis design will be discussed. (4) Some of the problems encountered today are linked to restorative material properties and introduction of structural flaws through mishandling by the restoring dentist and lab technician. Methods to minimize substructure failure and porcelain crown fracture will be examined.
Educational objectivesFollowing this lecture, participants will gain a better understanding of common surgical and restorative complications in implant therapy and the typical strategies to correct these problems and as importantly how to circumvent them.
- Recognize healing problems associated with complications that arise after bone grafting procedures and understand how to minimize loss of soft and hard tissue.
- Recognize when implants have not been ideally placed 3-dimensionally and identify the impact on hard/soft tissues and the esthetic outcome of treatment. Participants will develop a better understanding of which problems can be maintained or corrected and which positional problems can only be dealt with by implant removal.
- Recognize when excess subgingival cement is inadvertently left around implant abutments through clinical and radiographic assessment, and importantly understand the treatment hierarchy to address this.
- Understand that porcelain fractures can occur with PFM or ceramic restorations, but that substructure or porcelain fractures can be minimized through occlusion, substructure design and care in material modification.
Dr. Stephan Syndikus (Ehrenmitglied)
Zur Website: www.dr-syndikus.de
Kurzvita
- 1960 in München geboren, dort 1980 Abitur
- 1986 Approbation den der FU Berlin/ Klinik Nord
- 1986-1989 Assistenzzeit bei Eggenfelden
- seit 1989 eigene Praxis in Burghausen an der Salzach
- 1992 Approbation bei Prof. Schmalz/ Uni Regensburg über „Klinische Untersuchen von Füllungsmaterialien zur Versorgung von Klasse V Kavitäten“
- 2007 Spezialist der Endodontie/ Prof. Martin Trope, S.C.
- seit 2009 Gründungsmitglied des SSC-Tegernsee
- zahlreiche Fortbildungen in u.a. Implantologie, Prothetik, ästhetischer Zahnheilkunde
- Besondere Vorlieben: Behandeln unter dem Mikroskop
Dr. med. dent. Mark Thomas Sebastian
Dr. med.dent. Sebastian ist zertifizierter Implantologe und hat ein Diplom in Parodontologie der Universität Bern. Er ist zudem Wissenschaftlicher Referent und Wissenschaftlicher Redakteur der Quintessenz (Berlin).
Zur Website: www.max36.de
Curriculum Vitae
- 1993 Staatsexamen der Zahnmedizin an der Privaten Universität Witten/Herdecke und Promotion
- Studienaufenthalt in Brasilien, USA und Südafrika
- Assistenzzeit bis 1996
- Von 1996 Zusammenarbeit und selbständiger Partner Praxis Dr. Josef Schmidseder, einem der Spezialisten für Ästhetische Zahnmedizin: dort zuständig für die Parodontologie und Implantologie
- 1996 bis 2001 wissenschaftlicher Redakteur des „Europäischen Journals für Ästhetische Zahnmedizin“
- 1999 eigenen Praxis in der Maximilianstraße 36, München. Schwerpunkt der Praxis ist die Ästhetische Restaurative Zahnmedizin, Parodontologie und Implantologie
- 2002 Zertifizierung für Implantologie durch die Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI)
- 2004 Parodontologie Diplom der Universität Bern
- 2007 Ehrenmitglied in der amerikanischen Pierre-Fauchard-Academy
- 2008 wissenschaftlicher Redakteur der Quintessenz/Berlin
- 2008 Gründungsmitglied des ersten Seattle Study Club in Europa
Wissenschaftliche Fach-Bücher
- Parodontologie – Stand der Wissenschaft – American Academy of Peridontology “
1999 - „Plastische Parodontalchirurgie“ 2002
- Zahlreiche Fach-Artikel und Vorträge zum Thema Ästhetische Zahnmedizin und
Parodontolgie, Plastische Parodontalchirurgie. - Mehrere Fernsehbeiträge über Ästhetische Zahnmedizin und Parodontologie
Internationales Mitgliedschaften
- American Academy of Periodontology AAP www.perio.org
- Seattle Study Club www.seattlestudyclub.com
- American Academy of Cosmetic Denistry www.aacd.com
- Ehrenmitglied in der amerikanischen Pierre-Fauchard-Academy www.fauchard.org
Nationale Mitgliedschaften
- Deutschen Gesellschaften für Ästhetische Zahnmedizin DGÄZ
- Deutsche Gesellschaft für Parodontologie DGP
- Deutsche Gesellschaft für Implantologie DGI
- „Akademie der Praxis und Wissenschaft der DGZMK“
- Bundesverband der Deutschen Implantierenden Zahnärzte BDIZ
ZA Hans-Ulrich Schiel (Ehrenmitglied)
Ein langes Berufsleben hindurch habe ich die verschiedensten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten intensiv studiert und regelmäßig genutzt. Rückblickend kann ich für mich ganz persönlich feststellen, dass es schwer ist, das eigene Praxisniveau kontinuierlich anzuheben, wenn die Inhalte nur theoretisch vermittelt werden. Ich habe daher immer wieder nach Fortbildungsveranstaltungen gesucht, bei denen eine Anwendung des Gelernten direkt anschließend möglich war.
Rhetorisch glatt polierte Vorträge mit hochglänzenden Digitalfotos in Hunderter-Stückzahl auf Großleinwänden dargeboten haben immer seltener meine Bewunderung erreichen und mein Weiterbildungsinteresse befriedigen können. Für mich ist klar: Besser werde ich in meiner Behandlungskompetenz durch: Gemeinsames Tun, Vormachen, Zuschauen, Nachmachen, Üben.
Das Konzept des SSC-Tegernsee entspricht ganz meiner Wunschvorstellung, und ich bin froh, dass wir in diesem freundschaftlich-kollegialen Kreis von äußerst engagierten, sehr kompetenten Gleichgesinnten alle in dieselbe Richtung gehen und uns auf dem Weg gegenseitig motivieren und unterstützen, damit wir unsere Patienten so optimal wie möglich behandeln können.
Zur Website www.hus-stuttgart.de
Vita
- 1970-1975 Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
- 1976 1. Assistentenstelle in der Nähe von Freiburg.
- 1976-1977 2. Assistentenstelle in einer Landpraxis im Nordschwarzwald.
- 1977-1979 3. Assistentenstelle in Stuttgart.
- 1979 Niederlassung in eigener Praxis.
Mitgliedschaften
- Seit 1980 Mitglied im Gnathologischen Arbeitskreis Stuttgart e.V. (GAK)
- Seit 1981 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).
- Seit 1976 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-Mund-und Kieferheilkunde (DGZMK).
- Seit 1995 Mitglied im Kemptener Arbeitskreis.
- Seit 1996 Mitglied im Arbeitskreis für Ästhetisch-funktionelle Zahnheilkunde Stuttgart e.V. (ÄFZ).
- Seit 2003 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Aesthetische Zahnheilkunde (DGÄZ)
- Seit 2005 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Endodontie
- Seit 2008 Gründungsmitglied des SSC-Tegernsee (Seattle Study Club).
Dr. Siegfried Marquardt
Dr. Marquardt studierte Zahnheilkunde an der LMU München und absolvierte 1994 sein Staatsexamen. Ein Jahr später promovierte er in München und Finnland mit der Bestbeurteilung „summa cum laude“. Seine Schwerpunkte liegen in Implantologie und ästhetischer Zahnheilkunde. In mehreren Auslandsaufenthalten (Buenos Aires, Texas, Boston, Helsinki) hat er sein Fachwissen weiter vertieft. Zu seinen erweiterten Schwerpunkten zählt die Parodontologie.
Seit 1997 besitzt er eine eigene Praxis in Tegernsee, innerhalb einer Praxisgemeinschaft mit Dr. Franz Hagg. Zudem gründete Dr. Marquardt 1998 die Z.a.T. Fortbildungsgesellschaft mbH, einem international beachteten Ausbildungsbetrieb für alle Bereiche rund um die moderne Zahnheilkunde. Zudem organisiert Dr. Marquardt die Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde am Tegernsee.
2001 erhielt er als erster deutscher Zahnarzt den Titel “Spezialist für ästhetische Zahnheilkunde”. Im gleichen Jahr wurde er zudem zum “Spezialist für Implantologie” von der European Dental Association (EDA) ernannt.
Dr. Marquardt ist Vize-Präsident der DGÄZ sowie ehemaliger Vorsitzender der DGÄZ-Zertifizierungskommission von 2004 – 2012 gewesen.
2008 gründete er den SSC-Tegernsee, einen interdisziplinären Arbeitskreis für qualitative Zahnmedizin.
Dr. Marquardt ist gewählter Kongresspräsident des Welt-Zahnärztekongresses der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED) 2013 in München sowie Lehrbeauftragter der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) innerhalb der DGZMK und international regelmäßig als Referent tätig (u. a. Brasilien, USA, Japan, Europa, Canada).
Mitgliedschaften:
- AAP, American Academy of Periodontology
- EAED, European Academy of Esthetic Dentistry (active Member)
- DGÄZ, Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde e.V. (Vize-Präsident und Vorsitzender der DGÄZ-Zertifizierungs-Kommission)
- DGI, Deutsche Gesellschaft für Implantologie
- DGP, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
- EDA, European Dental Association
Zur Website: www.dr-marquardt.de
Dr. Horst Lohrmann
Ich habe mich für die Mitgliedschaft im SSC entschieden, weil mir die Philosophie des SSCs sehr gut gefällt. Hier herrscht ein reger und vor allen Dingen ehrlicher kollegialer Austausch auf hohem zahnmedizinischen Niveau.
Gerade Fallplanungen („treatment planning sessions“) komplexer Fälle in kleinen Gruppen mit anschließender Präsentation und Diskussion der verschiedenen Lösungsansätze beleuchten ein breites Spektrum der zahnmedizinischen Disziplinen und regen zu interessanten interdisziplinären Gesprächen an.
In den „problem solving workshops“ werden zahnärztliche Behandlungsschwierigkeiten und –probleme angesprochen und diskutiert.
Fallpräsentationen („case presentations“) inspirieren zu neuen, anderen Therapieansätzen, die in die eigene Praxis integriert werden können.
Man lernt und profitiert ungemein von dieser vereinten Fachkompetenz der Mitglieder, aber auch von den eingeladenen externen Referenten, weil in diesem kleinen Kreis ein intensiver Austausch stattfinden kann. Dabei geht es nicht immer nur um das rein Fachliche in Bezug auf die Therapie, sondern auch um die Themen rund um die Praxis, wie Organisation, Mitarbeitermanagement, Mitarbeiterfortbildung, betriebswirtschaftliche Aspekte, Work-life-balance, etc, etc.
Kurzvita
- Studium Elektrotechnik Universität Stuttgart und Technische Universität München
- Studium Zahnheilkunde Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1993 Approbation
- 1994 Promotion
- 1997 Übernahme der Zahnarztpraxis in Berg am Starnberger See
- 31.10.2008 Gründungsmitglied SSC Tegernsee
- Kontinuierliche Fortbildungen auf den Gebieten der Zahnerhaltung, ästhetische Zahnheilkunde, Funktionstherapie, Endodontie, Parodontologie und Implantologie
Zur Website: www.zahnheilkunde-am-see.de